21/07
2025
Prüfungen 2025
Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung und den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zwischenprüfung zu ihren beeindruckenden Hutkreationen, die bereits jetzt ein hohes Maß an gestalterischem Können erkennen lassen.
Einblicke in die Vielfalt und Qualität der Arbeiten finden Sie in den folgenden Bildern.




Ausbildung zur/m Modistin/Modisten
Die duale Ausbildung zur/zum Modistin/Modisten finden neben den Ausbildungsbetrieb in der Kerschensteinerschule in Stuttgart-Feuerbach statt.

Ausbildung
Unterrichtsorganisation:
im Wechsel ein oder zwei Tage pro Woche Berufsschulunterricht
Unterrichtsinhalte:
Im lernfeldorientierten Unterricht wird jeweils eine materialspezifische Kopfbedeckung hergestellt, begleitet mit den dazu gehörigen technologischen, mathematischen und gestalterischen Inhalten.
Weitere Unterrichtsinhalte sind Wirtschaftskompetenz, Gemeinschaftskunde, Deutsch und Religion, Management im Handwerk (nur mit Hochschulreife).
Folgende Lernfelder werden in 3 Jahren behandelt:
- Auswählen eines Werkstoffes für ein einfaches Bekleidungsstück
- Nähen eines Kleinteils
- Bügeln eines Werkstücks
- Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
- Konstruieren einer Bekleidungsgrundform
- Herstellen von Kopfbedeckungen aus Filz
- Fertigen von Kopfbedeckungen aus Stroh
- Gestalten von Kopfbedeckungen
- Auswählen und Herstellen von Unterformen
- Ausarbeiten von genähten Kopfbedeckungen aus textilen Materialien
- Herstellen von Kopfbedeckungen aus speziellen Materialien
- Aufarbeiten und Ändern von Kopfbedeckungen
- Anfertigen von Kopfbedeckungen nach Bild- und Modellvorlage
- Entwickeln und Gestalten von besonderen Kopfbedeckungen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2,5 Jahre ist möglich mit entsprechenden Schulabschlüssen bzw. guten Leistungen während der Ausbildung.
Auszubildende mit Abitur bzw. Fachhochschulreife können die Zusatzqualifikation "Management im Handwerk" belegen. Diese wird z.B. bei der Meisterausbildung als Teil III anerkannt.
Prüfungen:
Zwischenprüfung (praktische Aufgabe mit Dokumentation) im zweiten Ausbildungsjahr
Abschlussprüfung, Gesellenprüfung (praktisch und theoretisch)
Weiterbildung:
Meister/-in

ÜBA
Die vorgeschrieben überbetriebliche Ausbildung wird einmal jährlich von der Innung organisiert.